- Neu
Diese, speziell für Kinder gemachte Steinschleuder liegt sicher in der Hand und der Silikongummi lässt sich weit spannen, ohne eine zu hohe Kraft zu entwickeln.
Spiele-Empfehlung:
Einfach an einem sicheren Platz leere PE-Flaschen, mit wenig Wasser gefüllt, auf einem Brett aufstellen, dann versuchen die Flaschen vom Brett zu schießen, das macht auch Erwachsenen sehr viel Spaß und man trainiert das Zielen auf spielerische Weise.
Spezifikationen:
Das Wort "Zwille" stammt höchstwahrscheinlich aus dem bayerischen Dialekt und ist eine Abwandlung von "Zwistl" oder "Zwiesel". Diese Dialektwörter beziehen sich auf die Gabelung eines Astes, der als Basis für die Steinschleuder dient und somit auf die zwei Enden des Gabelastes verweist, was von der deutschsprachigen Zahl "ZWEI" herrührt. Auch wenn man im alpinen Raum heute fast ausnahmslos Steinschleuder sagt, ist das Wort Zwille in vielen Regionen Deutschlands weit verbreitet.